Dieses Buchprojekt des ZAS ist für Lehrer an deutschen Schulen konzipiert, die Schüler mit Migrationshintergrund in ihren Klassen haben. Auf anregende und verständliche Weise wird Hintergrundwissen für den kreativen Umgang mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer vermittelt, sowie Hintergrundinformationen zu Lernschwierigkeiten, die für unterschiedliche Herkunftssprachen spezifisch sind.
Auf drei Anfangskapitel (Einleitung, Mehrsprachigkeit, Das Deutsche) folgen 15 Kapitel zu den Besonderheiten von Einzelsprachen, die an deutschen Schulen besonders häufig vertreten sind.
Herausgeber: Manfred Krifka (HU, ZAS), Joanna Błaszczak (Wrocław), Annette Leßmöllmann (Karlsruhe), André Meinunger (ZAS), Barbara Stiebels (Leipzig), Rosemarie Tracy (Mannheim) und Hubert Truckenbrodt (ZAS)
Mit Cartoons von Maria Cristina Pavesi.
Verlag: Springer, Heidelberg
Verlagswebseite zum Buch
Verkaufspreis im Buchhandel: 29,95 €
Kein Dativ im Neugriechischen
Leseproben
4. Das Polnische und das Tschechische
7. Das Arabische und das Hebräische
8. Das Persische und das Kurdische
9. Das Bosnische/Kroatische/Serbische und das Bulgarische
10. Das Russische und das Ukrainische
11. Das Vietnamesische und das Chinesische
12. Das Japanische und das Koreanische
13. Das Hindi und das Urdu sowie das Romani
15. Das Italienische und das Rumänische